
Gefühle sind doppelt so wichtig wie Geld!
Wir wollten wissen, warum Menschen kündigen und haben ein paar hundert (303, um genau zu sein) Menschen, die in den letzten 12 Monaten gekündigt haben, nach dem Grund gefragt. Das Ergebnis ist erstaunlich:
Gefühle sind doppelt so wichtig wie Geld!
42% haben wegen nicht passender Werte und Gefühle gekündigt. Nur 21% wegen des Gehalts.
Wenn Werte und Gefühle (in anderen Worten: Kultur) so wichtig sind – liegt es dann nicht nahe, zwei Dinge exakt zu wissen:
- Welche Werte und Gefühle werden im Unternehmen tatsächlich gelebt? (Und ich meine jetzt nicht die üblichen Verdächtigen – Vertrauen, Partnerschaft, Zuverlässigkeit, Sicherheit und seit neuestem auch Wertschätzung)
- Wie gut (oder schlecht) passt das zu dem, was meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten – sowohl die aktuellen als auch die potenziellen.
Gute Nachricht: Beides kann man unglaublich exakt messen. Der Emotional Profiler kann 10³² Gefühle voneinander entscheiden. Mehr als genug, um jedes denkbare und erlebte Gefühl zu identifizieren. Hier ein paar Beispiele für Werte, die wir messen konnten
- Leistung durch Vielfalt
- Mut zu eigenen Ideen
- Gemeinsam durch dick und dünn
- Ein Team von Kämpfern
- Emsige Bienchen
- Pflicht zum Abenteuer
Mit solchen Werten kann man sich als Arbeitgebermarke differenzieren und positionieren. Doch vor allem kann man damit Menschen für sich gewinnen – und behalten. Und sie sparen Geld, denn „Ein Team von Kämpfern“ ist wertvoller als ein Plus beim nächsten Zahltag.
Und wofür steht Euer Unternehmen?
Immer neugierig bleiben. Immer mehr wissen wollen. Der Klügere gewinnt.
Mehr lesen? Gerne!
Wenn Vertrauen so wichtig ist – warum messt ihr es dann nicht?
Laut einer Studie mit über 10.000 Teilnehmern ist Vertrauen der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung für eine Marke. Trotzdem messen wir es nicht.
Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt
Warum bildet man dann Zielgruppen, indem man die Grundgesamtheit aufteilt, anstatt nach verbindenden Merkmalen zu suchen, die Gruppen entstehen lassen?
Warum „Find your why“ eine schlechte Strategie ist
Alle reden darüber, wie wichtig es ist, das eigene Why zu finden. Dabei ist das spieltheoretisch betrachtet in vielen Fällen eine ziemlich schlechte Strategie.
Warum eine Marke besser ist als Einhorn-Tränen
In der Diskussion „Branding vs. Performance“ wird vergessen, dass Marke ein essentieller Teil des Geschäftsmodells ist und schon von Tag Null an das Unternehmen erst möglich macht.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.