Die altehrwürdige Automobilbranche steht kurz vor dem ultimativen Wendepunkt. Elektromobilität, Digitalisierung, autonome Fahrzeuge – all das krempelt das Spielfeld um. Aber was passiert, wenn die großen Player weiterhin auf Verbrennungsmotoren setzen? Vielleicht laufen wir auf etwas hinaus, das man als evolutionären Selbstmord bezeichnen könnte.
Stell dir vor, zwei große Automobilhersteller, A und B, stehen vor der Entscheidung: Setzen sie auf Elektrofahrzeuge (EVs) oder bleiben sie bei den altbewährten Verbrennungsmotoren (ICEs)? Aus der Perspektive der Spieltheorie könnten sie in einem Nash-Gleichgewicht feststecken, in dem keiner einen Anreiz hat, seine Strategie allein zu ändern. Schauen wir uns mal die möglichen Szenarien an:
- Beide investieren in EVs: Sie sichern sich langfristig ihre Position an der Spitze mit nachhaltiger Technologie.
- Einer setzt auf EVs, der andere bleibt bei ICEs: Der Vorreiter gewinnt langfristig, während der Nachzügler kurzfristig punktet.
- Beide bleiben bei ICEs: Erstmal freuen sich die Aktionäre über die Einsparungen, doch langfristig geht’s steil bergab – Marktverluste und Regulierungskeulen warten schon.
Das suboptimale Gleichgewicht
Das wahre Problem? Beide könnten auf scheinbar immer bessere Verbrennungsmotoren setzen und damit den evolutionären Selbstmord einleiten. Klingt dramatisch, aber wenn sich beide an der alten Technik zu Tode evolutionieren, verlieren sie mit der Zeit an Bedeutung, während die agilen Neuen den Markt aufrollen. Das ist ein klassisches Beispiel für kollektive statt individuelle Rationalität – gepaart mit der Angst vor den hohen Investitionen.
Provokante Fragen an die Branche:
- Sind wir wirklich bereit, unsere Zukunft zu verspielen, nur um kurzfristig die Bilanzen zu pimpen?
- Können Kooperation und Regulierung uns aus diesem Teufelskreis retten?
- Haben die etablierten Hersteller den Mut, echte Innovationen anzugehen, oder bleibt es bei Lippenbekenntnissen?
Mehr lesen? Gerne!
Sie wollen eine ikonische Marke? Fragen Sie einen Ingenieur!
Gustave Eiffel war kein Architekt, kein Designer und kein Metallbauer. Er war Ingenieur. Dazu ausgebildet, (natur-) wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und darauf basierend Ableitungen zur praktischen Lösung eines komplexen...
Warum ein MRT im Marketing nichts hilft
MRTs gelten als der goldene Schrein des Neuromarketing. Dabei können sie so gut wie keinen Beitrag zu besseren Marketing leisten.
Without data you are just another person with an opinion
Man kann handeln. Und man kann datenbasiert handeln. William Deming hat schon vor über 70 Jahren nachgewiesen, warum Option 2 die bessere ist.
Der ROI ist eine gefährliche Maßzahl
Es gibt Fälle, in denen ist ein guter ROI ein Zeichen dafür, dass man zu wenig ausgibt und weniger verdient als man könnte.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.