
Das ist nicht witzig. Das ist verdammt intelligent! Und dann ist es natürlich auch witzig. Aber der Reihe nach:
Diese Anzeige ist so alt, dass man „daß“ noch mit „ß“ geschrieben hat. Und trotzdem berührt sie einen immer noch. Weil sie witzig ist? Wohl kaum. Alte Witze sind nicht gerade dafür bekannt, Jahrzehnte später noch die Menschen vom Hocker zu reißen. Wahrheiten schon.
Diese Anzeige spricht eine Wahrheit an, die viel tiefer liegt als ein Witz je gelangen könnte. Sie spricht nämlich eine Haltung an. Genauer: eine subjektive Theorie.
Subjektive Theorien beschreiben psychologische Konzepte, mit denen Menschen Sachverhalte für sich erklären. Im Gegensatz zu objektiven Theorien – wie zum Beispiel der Evolutionstheorie, die für alle (bis auf ein paar Spinner) gilt – sind subjektive Theorien nur für die Leute richtig, die sie haben. Deshalb heißen sie subjektiv. Mit ihrer subjektiven Theorie erklären sich diese Menschen, warum ein bestimmter Teil der Welt so ist, wie er ist. Und sie begründen ihr Handeln mit ihrer subjektiven Theorie.
Eine Autovermietung ist solch ein Teil der Welt. Und die subjektive Theorie vieler Menschen in Bezug auf Autovermietungen lautet: „Hoffentlich krieg ich ein besseres Auto als das, was ich sonst fahre.“ Sie wollen auch mal auf dicke Hose machen. Deshalb könnte die subjektive Theorie etwas abstrakter formuliert auch lauten: „Kleiner Mann – ganz groß.“
Genau diese subjektive Theorie / Haltung spricht diese Anzeige an. Und genau deshalb berührt sie einen auch so stark. Und deshalb ist Sixt so stark gewachsen.
Das Gute an subjektiven Theorien ist, dass man sie sich nicht ausdenken muss. Sie sind ja bereits im Kopf der Menschen vorhanden. Man muss nur wissen, wie man sie ermittelt. Eine Möglichkeit ist kreatives Gespür.
Ich bevorzuge es, das sehr systematisch mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie der Strukturlegetechnik machen. Das hat den Vorteil, dass man sicher ans Ziel kommt – und nicht den Witz mit der Wahrheit verwechselt.
Immer neugierig bleiben. Immer mehr wissen wollen. Der Klügere gewinnt.
Mehr lesen? Gerne!
Der Zielgruppen-Profiler: Wie datenbasierte Segmente Persona-Modelle überholen
Der Zielgruppen-Profiler ersetzt Personas durch echte Daten. Statt fiktiver Modelle entstehen lebendige Segmente auf Basis von 400+ Eigenschaften – präzise, differenziert und praxisnah. So erkennen Unternehmen endlich, wer ihre Kunden wirklich sind und wie sie diese gezielt ansprechen können.
Wer sich über die ersten Kunden freut, freut sich zu früh
Wer sich über seine ersten Kunden freut, freut sich zu früh.
Das Diffusionsmodell erklärt, warum man von Anfang auf die zielen sollte, die einen gar nicht kaufen.
Raubtier oder Zeitgeistkätzchen – die neue Positionierung von Puma
Puma hat „die größte Marketinginvestition seiner Geschichte“ getätigt. Das ist dabei herausgekommen.
Warum eine Marke besser ist als Einhorn-Tränen
In der Diskussion „Branding vs. Performance“ wird vergessen, dass Marke ein essentieller Teil des Geschäftsmodells ist und schon von Tag Null an das Unternehmen erst möglich macht.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.