Gen Z, Besserverdiener, Heavy User, alte weiße Männer, Stammkunden … wir neigen mehr und mehr dazu, Menschen aufgrund irgendwelcher Merkmale in Kästchen einzuteilen. Das passiert im Privatleben, in der Politik und in Form von Zielgruppen auch in der Wirtschaft. Das ist bequem, aber falsch.
Wenn man Gruppen bildet, indem man die Gesamtheit aufgrund bestimmter Merkmale aufteilt und so Teilgruppen voneinander trennt, begeht man einen systematischen Fehler. Im Fall von Identitätspolitik ist das realitätsfern und letztlich spalterisch. Wenn es um Zielgruppen geht, kann es richtig teuer werden, denn im schlimmsten Fall investiert man sein Geld in Gruppen, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt.
Science helps: Aus der Psychologie und Soziologie weiß man, dass sich Gruppen durch gemeinsame Verhaltensweisen, gemeinsame Interessen und gemeinsame Werte definieren. Das lässt sich auch auf Zielgruppen übertragen.
Das heißt: In der Wirklichkeit bilden sich Gruppen genau umgekehrt, wie Identitätspolitiker und Marketingleute das tun – nämlich aufgrund verbindender Merkmalskombination, nicht trennender Einzelmerkmale.
Menschen mit ähnlichen Merkmalskombinationen werden förmlich voneinander angezogen. So bilden sich Gruppen, die in sich homogen sind.
Mit unserem neuen Produkt, dem Zielgruppen Profiler -> tun wir genau das: Ein Algorithmus ermittelt die Merkmalskombinationen, die Menschen zusammenbringen. Und das auf der Basis von 400 oder mehr Eigenschaften. Generation, Nutzungsintensität, Geschlecht, Alter und Hautfarbe gehören sicher auch dazu. Es sind aber nie die wichtigsten.
Das Ergebnis: Plötzlich hat man es mit (Teil-)Zielgruppen zu tun, die es in Wirklichkeit gibt, nicht nur in der vereinfachenden Fantasie.
Immer neugierig bleiben. Immer mehr wissen wollen. Der Klügere gewinnt.
Mehr lesen? Gerne!
Die kantenlose Positionierung. 3 Thesen.
Warum gibt es immer mehr Positionierungen, die eigentlich gar keine sind, weil sie keine klare Kante zeigen? Drei Thesen zu einem Phänomen.
Wer sich über die ersten Kunden freut, freut sich zu früh
Wer sich über seine ersten Kunden freut, freut sich zu früh.
Das Diffusionsmodell erklärt, warum man von Anfang auf die zielen sollte, die einen gar nicht kaufen.
Sie wollen eine ikonische Marke? Fragen Sie einen Ingenieur!
Gustave Eiffel war kein Architekt, kein Designer und kein Metallbauer. Er war Ingenieur. Dazu ausgebildet, (natur-) wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und darauf basierend Ableitungen zur praktischen Lösung eines komplexen...
Wenn ein Arbeitsplatz eine Cola wäre
Wenn ein Arbeitsplatz eine Cola wäre, würde man mehr darüber nachdenken. Wenn Konsum-Marken für Werte und Emotionen stehen, sollten Arbeitgebermarken das auch.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.