
„Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.“
Was können Marken-Experten von Joseph von Eichendorff lernen? Mehr als die meisten denken:
In seinem Gedicht „Wünschelrute“ von 1835 definiert Eichendorff die Rolle der Dichtung als Werkzeug, das das wahre Wesen der Welt enthüllt: Ein Zauberwort bringt die Welt zum Klingen.
So profan es klingt: eine gute Positionierung schafft etwas ganz Ähnliches – vorausgesetzt, sie hält sich an die Eichendorffschen Regeln.
- Positionierungen müssen etwas ansprechen, das bereits „in der Welt“ – also im Kunden – vorhanden ist. Im Idealfall beziehen sich Marken deshalb auf Geisteshaltungen, die in Form von sogenannten „subjektiven Theorien“ (dazu mehr in einem der kommenden Artikel) latent in den Köpfen der Menschen nachzuweisen sind.
- Eine gute Positionierung weckt die die Geisteshaltung gleichsam aus ihrem Traum: Es lohnt sich nicht, eine Geisteshaltung zu bedienen, die bereits „wach“ ist. Man muss einen bislang unerfüllten Wunsch erfüllen
- Eine gute Positionierung trifft das Zauberwort – selbst wenn sie es nicht ausspricht. So schafft man die nötige Resonanz. Deshalb fühlen sich Marken wie Red Bull (Zauberwort: „Ich suche den Kick“) oder Sixt (Zauberwort: „Kleiner Mann ganz groß“) so richtig an. Sie treffen eine innere Saite und die Welt hebt an zu singen.
Doch vielleicht das Wichtigste, was man lernen kann: Es ist gut, nicht nur Excel-Tabellen und Powerpoint-Charts zu lesen, sondern auch Gedichte. Was meint ihr?
Immer neugierig bleiben. Immer mehr wissen wollen. Der Klügere gewinnt.
Mehr lesen? Gerne!
Mein Unternehmen steht für: Ist mir egal
Die Zahlen sehen nicht gut aus: die wenigstens kennen die Werte Ihres Unternehmens. Und den meisten sind sie egal.
Wenn Vertrauen so wichtig ist – warum messt ihr es dann nicht?
Laut einer Studie mit über 10.000 Teilnehmern ist Vertrauen der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung für eine Marke. Trotzdem messen wir es nicht.
Weg mit den Analogien
Wer mit Analogien argumentiert verhindert oft, eine richtige Lösung für ein Problem zu finden. Das Konzept der „first principles“ ist anstrengender aber produktiver.
Without data you are just another person with an opinion
Man kann handeln. Und man kann datenbasiert handeln. William Deming hat schon vor über 70 Jahren nachgewiesen, warum Option 2 die bessere ist.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.