
Gustave Eiffel war kein Architekt, kein Designer und kein Metallbauer. Er war Ingenieur. Dazu ausgebildet, (natur-) wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und darauf basierend Ableitungen zur praktischen Lösung eines komplexen Problems zu entwickeln. Wer eine Marke konstruiert, steht vor ganz ähnlichen Aufgaben.
Auch eine Marke ist ein komplexes Gebilde, das aber im Kern auf erwiesenen Gesetzmäßigkeiten beruht: Es gibt gesichertes Wissen, wie und warum Menschen eine Entscheidung treffen. Es gibt ein in Zahlen erfassbaren Zusammenhang zwischen wichtigen Stellgrößen einer Marke. Zum Beispiel stehen Produktionskosten und Positionierung in einem messbaren Verhältnis zueinander.
Diese Hintergründe kann man im Gefühl haben, erahnen, sich an sie herantasten. Man kann sie aber auch wissen.
Ein Ingenieur sucht die Zahlen, die hinter der Wirklichkeit stehen. Denn nur dann lassen sich die richtigen Ableitungen treffen. Gustav Eiffel musste Windwiderstand, Elastizitätswerte, Momentenlinien und vieles mehr berücksichtigen, um die ideale Form zu finden. Der Erbauer einer Marke muss die Wissenschaft hinter der Marke verstehen, um nicht eine bloße Hülle zu haben, die den Kräften des Markts nicht standhalten kann.
Es gibt viel zu wissen. Machen wir etwas daraus.
Mehr lesen? Gerne!
Wahrnehmung, Wirklichkeit, Wahrheit
Wir interagieren mit der Welt auf drei Ebenen: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Wahrheit. Warum gehen die Dinge schief, wenn man auf der falschen Ebene arbeitet. Und wie geht ein Ingenieur mit der Wahrheit um?
Schläft ein Lied in allen Dingen
In seinem Gedicht „Wünschelrute“ von 1835 definiert Eichendorff die Rolle der Dichtung als Werkzeug, das das wahre Wesen der Welt enthüllt: Ein Zauberwort bringt die Welt zum Klingen. Eine gute Positionierung schafft etwas ganz Ähnliches – vorausgesetzt, sie hält sich an die Eichendorffschen Regeln.
Die kantenlose Positionierung. 3 Thesen.
Warum gibt es immer mehr Positionierungen, die eigentlich gar keine sind, weil sie keine klare Kante zeigen? Drei Thesen zu einem Phänomen.
Was wir machen ist Science Fiction. Nicht.
Isaac Asimov hat nicht nur die drei Robotergesetze erdacht, sondern auch die Psychohistorik – eine SciFi-Wissenschaft, die realer ist, als man denkt.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.
good-market.ing
Ingenieurbüro für Marken
Breite Straße 3
40822 Mettmann
Kontakt
Impressum
Datenschutz