Dieses ganze Unternehmenskulturgedöns ist doch nur eine Luxusveranstaltung für Firmen, die sonst keine Probleme haben! Wirklich? Die Zahlen sagen, dass es eher nicht so ist.
Wir stellten dreihundert Menschen, die innerhalb der nächsten 12 Monate ihren Job wechseln wollen, eine provokante Frage:
„Dir werden zwei ansonsten identische Jobs angeboten, die zu Deinen Fähigkeiten und Karriereplänen passen. Beim einen ist das Gehalt niedriger, aber die Unternehmenskultur besser. Wieviel weniger Gehalt ist Dir die bessere Kultur wert?“
Zur Auswahl standen: 10%, 20%, 30% weniger wären okay. Oder die Option, dass man wegen mehr an Kultur auf kein Geld verzichten würde.
Auch wenn diese Befragung bestimmt nicht repräsentativ ist – sie zeigt eine Richtung. Und die ist erstaunlich:
- 40% wären bereit, auf 10% zu verzichten
- 24% wären bereit, auf 20% zu verzichten
- 14% würden sogar auf 30% verzichten
- Nur 22% würden auf nichts verzichten.
Gewichtet ergibt das 13% Gehaltsunterschied, der durch bessere Unternehmenskultur ausgeglichen werden kann. Bei einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 4323 € (Quelle: Statistisches Bundesamt) sind das 561,99 €. Jeden Monat.
Daran kann man erkennen, dass Unternehmenskultur ganz und gar kein Gedöns, sondern ein knallharter wirtschaftlicher Faktor ist.
Und deshalb sollte man auch ganz genau wissen, welche Werte die eigene Unternehmenskultur bestimmen und wie das zu den Werten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passt. Immerhin ist das 561 Euro im Monat wert.
Wisst ihr, für welche Werte Eurer Unternehmen steht und ob sie die sind, die Eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen? Wir können es messen. Wie? Mit dem Emotional Profiler zum Beispiel.
Immer neugierig bleiben. Immer mehr wissen wollen. Der Klügere gewinnt.
Mehr lesen? Gerne!
Eine gute Marke ist niemals allein
Marken definieren sich durch ihre Beziehung zur Zielgruppe. Eine gute Positionierung stellt deshalb genau diese Beziehung in den Mittelpunkt.
Die kantenlose Positionierung. 3 Thesen.
Warum gibt es immer mehr Positionierungen, die eigentlich gar keine sind, weil sie keine klare Kante zeigen? Drei Thesen zu einem Phänomen.
Wahrnehmung, Wirklichkeit, Wahrheit
Wir interagieren mit der Welt auf drei Ebenen: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Wahrheit. Warum gehen die Dinge schief, wenn man auf der falschen Ebene arbeitet. Und wie geht ein Ingenieur mit der Wahrheit um?
Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt
Warum bildet man dann Zielgruppen, indem man die Grundgesamtheit aufteilt, anstatt nach verbindenden Merkmalen zu suchen, die Gruppen entstehen lassen?
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.