
Der freundlich aussehende Herr auf dem Bild heißt William Edwards Deming. Er war Doktor der Physik, Statistiker und einer der Pioniere des Qualitätsmanagements. Seine Gedanken über Daten und Prozesse hatten großen Einfluss auf die Auto- und Konsumgüter-Industrie. Vor allem auf die japanische.
Aus seiner Arbeit gehen Prinzipien wie „Management by fact“ hervor.
Bevor jetzt jemand sagt „Data driven – darüber sprechen doch gerade alle – was soll daran besonders sein?“ Demings wurde im Jahr 1900 geboren und schon im Jahr 1950 (!) wurde der Deming-Preis für herausragende Leistungen im Qualitätsmanagement vergeben. Der Mann war seiner Zeit also weit voraus. Und unserer Zeit sowieso.
Besonders gilt das für das Marketing, wo viel zu viel dem Bauchgefühl, dem rhetorischen Geschick der präsentierenden oder Focus-Gruppen überlassen wird, in denen (eigene Beobachtung) meistens der Teilnehmer dominiert, der als erstes nach den Keksen greift.
Kein Wunder, dass die Marketing-Qualität verglichen mit der Qualität in Produktionsprozessen noch deutlich Luft nach oben hat. Dabei ließe sich vieles messen und auf eine harte Datenbasis stellen, so dass Entscheidungen eher einer Rechenaufgabe als einem Gottesurteil gleichen. Beispiele?
- Die Haltung, die Menschen und Marken verbindet, kann man – ganz ohne Purpose-Guru und Brainstormings – aus qualitativen Daten mit wissenschaftlich validierten Verfahren ermitteln. Mehr über Haltung ermitteln ->
- Die Emotionen, die die Kaufentscheidungen beeinflussen, lassen sich so genau messen, dass man selbst die kleinsten Gefühlsunterschiede zwischen Marken bestimmen kann Mehr über Emotionsmessung ->
- Teilzielgruppen sollte man nicht durch ausgedachte Personas (Ellen (35), Architektin, …), sondern durch Messung und Auswertung von hunderten Persönlichkeitsmerkmalen erarbeiten. Mehr über Zielgruppen ->
Das sind Daten, mit denen man arbeiten kann. Alles andere ist nur Meinung.
Mehr lesen? Gerne!
Warum eine Marke besser ist als Einhorn-Tränen
In der Diskussion „Branding vs. Performance“ wird vergessen, dass Marke ein essentieller Teil des Geschäftsmodells ist und schon von Tag Null an das Unternehmen erst möglich macht.
Glück ist kein Zufall
Glück ist kein Zufall, sondern so ziemlich das beste Marmeladengefühl, das man sich vorstellen kann. Schön, dass man messen kann, welche Gefühle die Kaufentscheidung bestimmen. Dann ist auch der Erfolg kein Zufall.
Warum verliert der Marktanteil so viel Marktanteil?
Sprache bildet die Realität ab. Was also hat sich an der Realität so sehr verändert, dass ein Begriff wie „Marktanteil“ förmlich wegbricht?
Warum „Find your why“ eine schlechte Strategie ist
Alle reden darüber, wie wichtig es ist, das eigene Why zu finden. Dabei ist das spieltheoretisch betrachtet in vielen Fällen eine ziemlich schlechte Strategie.
Ich brauche auch einen Ingenieur-Plan
Wenn auch Sie eine Marke positionieren, Zielgruppen definieren, eine Vermarktungsstrategie entwerfen oder ein Business-Modell entwickeln möchten, sprechen Sie mit uns.